Die Welt in Augenschein genommen: Sebastian Münster und Gottfried Mascop

Landkarten sind Werkzeuge. Sie sind aber immer nur ein Produkt des menschlichen Horizontes, begrenzt vom Wissen des Menschen um die Welt und den Kosmos. J. B. Harley und D. Westward bringen es in ihrer im Jahre 1987 erschienenen „History of Cartography“ auf den Punkt: „Landkarten sind menschliche Dokumente, Artefakte, mit allen Einschränkungen und interessanten Qualitäten, welche diese Begriffe andeuten. Die Hand des Kartenherstellers wird geleitet von einem Verstand, der sich in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort befindet, und zwangsläufig den Vorurteilen seiner oder ihrer Umgebung unterliegt.“
Weiterlesen „Die Welt in Augenschein genommen: Sebastian Münster und Gottfried Mascop“

Beginen – eine mittelalterliche Frauenbewegung

Religion und Mystik bildeten die spirituellen Grundlagen, unter denen sich allein stehenden Frauen und Witwen ab dem 12. Jahrhundert in vielen Städten auf Beginenhöfen zusammenschlossen, um ohne Ordenszugehörigkeit ein gemeinschaftliches Leben zu führen.
Von Flandern aus fasste die Beginenbewegung über das Rheinland kommend auch in Deutschland sehr schnell Fuß. Bevorzugt in Städten entstanden überall im mittel-, süd- und osteuropäischen Raum Beginenhöfe. Besonders das aufgeschlossene Köln zog viele Beginen an. Dort lebten bereits 1223 annähernd 2000 Beginen auf 22 Beginenhöfen. Auch in unserer Region wirkten die Laienschwestern. Urkundlich nachgewiesen sind sie in Worms, Mainz, Hochheim, Bad Kreuznach, aber auch in Gau-Algesheim und Ingelheim. In Mainz werden die Beginen erstmals 1268 erwähnt; um 1300 gab es dort bereits 22 Beginen-Gemeinschaften. Neben den sesshaften Laienschwestern schlossen sich viele Beginen zu umher wandernden Gruppen zusammen.
Weiterlesen „Beginen – eine mittelalterliche Frauenbewegung“

Zuckerrüben

Zucker aus Schwabenheim

Zucker, Zucker, Zucker! Heute ist die Süße aus der Zuckerrübe allgegenwärtig. Es ist kaum vorstellbar, dass die Ernährung einmal ohne diese weiße Süße auskam, auskommen musste.
Bis zur Wende in 18. Jahrhundert wurde weitgehend mit Honig oder Sirup gesüßt. Zwar war das Zuckerrohr ist schon seit dem 6. Jahrhundert in Europa bekannt, aber es wurde nur an wenigen Stellen im Mittelmeerraum angebaut. Es war rar und den Wohlhabenden vorbehalten. Arme Zeiten im Gegensatz zu heute, in denen jeder Bundesbürger jährlich fast 40 Kilogramm Zucker konsumiert. Vorwiegend Rübenzucker, um genau zu sein. Weiterlesen „Zucker aus Schwabenheim“

Georg Forster – ein Pionier wissenschaftlicher Reiseliteratur

Als der junge Georg Forster 1777 sein Buch „A voyage around the world“ in London veröffentlichte, hörte die Fachwelt auf. Wer war dieser 23 Jahre alte Mann, der in so eigenwilligem Stil die zweite Weltumseglung Cooks dokumentierte? Eine detaillierte Reisebeschreibung, so nachhaltig geschildert und ebenso interpretiert, hatte bisher noch niemand gelesen. Als das Buch in deutscher Bearbeitung mit dem Titel „Reise um die Welt“ zwei Jahre später in Berlin dem deutschen Publikum vorgelegt wurde, bezeichnete es der Dichter Christoph Martin Wieland „als eines der merkwürdigsten Bücher“ seiner Zeit – und doch sollte die ,,Reise um die Welt“ als eine der bedeutsamsten Reisebeschreibungen in die Geschichte der Literatur eingehen.
Niemand hätte Cooks epochale Entdeckungsreisen besser beschreiben, sie mit all ihren Merkwürdigkeiten erfassen können als der junge Georg Forster. Sein Werk wurde Vorbild für eine neue literarische Form, den wissenschaftlich fundierten Reisebericht. Eine enorme Leistung, wenn man bedenkt, dass Georg Forster diese Reise im Alter von siebzehn Jahren erlebt und mit erst knappen zwanzig Jahren niedergeschrieben hat. Was war das für ein Mensch, der hinter diesem Schaffen steckte? Weiterlesen „Georg Forster – ein Pionier wissenschaftlicher Reiseliteratur“

Das Karlsjahr 2015 in Ingelheim – ein Rückblick

Mit einem winterlichen Open-Air-Event und einer langen Museumsnacht feiert die Stadt Ingelheim in diesen Tagen den Abschluss der Ausstellungstrias „Dem Kaiser auf der Spur – 1200 Jahre Karl der Große und Ingelheim: Personenkult, Prachtort, Pfalzansichten“ . Mit dieser Finissage geht auch ein ereignisreiches Karlsjahr zu Ende, an das diese kleine Fotogalerie erinnern soll.